Der Kleinkunstverein
Aulendorf e.V. führt seine erfolgreiche und im Jahreskalender längst etablierte Reihe PICKNICK IM PARK auch im Juli 2023 fort. Bei einem vielfältigen Programm, von Mundart bis hin zur handgemachten Musik kann, bei freiem Eintritt, jeden Sonntag im Juli der Picknickkorb gepackt werden und die Natur, mitten in der Stadt, genossen werden. Vorstand Florian Angele stellte den vergangenen Sonntag ganz im Zeichen der Nachwuchsförderung, den Aulendorfer Vereinen zur Verfügung. Ein buntes Programm wurde dargeboten und auch die Narrenzunft Aulendorf war dabei. Silke Allgeier und Ramona Angele ließen sich einiges einfallen und boten den zahlreich gekommenen Kids die Möglichkeit, bunte Buttons zu basteln und beim Maskenabwerfen mit Tom Nagy konnten tolle Preise gewonnen werden. Der Andrang an allen Stationen zeigte, dass Vereinsarbeit in Aulendorf ein wichtiger Bestandteil des Zusammenlebens in der Stadt ist.
Kategorie: Berichte
Jul 17 2023
PICKNICK IM PARK
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.narrenzunftaulendorf.de/picknick-im-park/
Mai 23 2023
Zunftversammlung in kleiner Runde
Am 09.05.2023 hielt die Narrenzunft Aulendorf e.V. ihre ordentliche Zunftversammlung ab. Pünktlich um 19:11 Uhr begrüßten die Zunftmeister die überschaubare Zahl der Mitglieder, die im Zunftheim erschienen waren. In besonderer Weise gedachte man an die verstorbenen Mitglieder Helga Wekenmann (Ehrenzunfträtin), Waldemar Münst (Ehrenzunftmeister) und Nico Schreiner (Ehrenzunftrat).
Im Anschluss verlas Narrenschreiberin Steffi Fischer das Protokoll der letztjährigen Versammlung. Flo Angele konnte in seinem Bericht auf viele Glanzlichter zurückblicken. Nähnachmittag, Brauchtumstag, Tschore & Rätsch-Treffen – das zukünftig auch auf die anderen Maskengruppen ausgebaut werden könnte, der Besuch vom SWR Treffpunkt-Team mit einer großartigen Präsentation im TV und natürlich die von der Firma Burger gespendete Eckhexe aus Bronze, die seit dem Hexeneck-Mittwoch selbiges ziert.
Dass unsere Aulendorfer Fasnet an Attraktivität nicht verloren hat, zeigen 70 Anträge für Neu- und Ummeldungen. Nach der Bekanntgabe der Wahlergebnisse aus der Zunftratssitzung (wurde bereits veröffentlicht) bat Ehrenzunftmeister Reitzel um die Entlastung der Zunftmeister Florian Angele und Michael Weißenrieder, die wie alle folgenden Entlastungen nach den entsprechenden Berichten der geschäftsführenden Zunfträte, einstimmig erfolgte.
Nach knapp 1,5 Stunden konnte die Zunftführung stolz und dankbar auf eine großartige Fasnet und einen Verein mit 2147 Mitglieder blicken mit einer steigender Tendenz bei den Schnörkele und Tschore & Rätsch.
Unzählige Stunden unermüdlichem und ehrenamtlichem Einsatz, egal ob Zunftrat oder Maskenträger, formen diese Narrenzunft, die nicht nur am Ort sondern auch weit über die Landesgrenzen hinaus einen hervorragenden Ruf genießt. Ein besonderer Dank galt noch den Narreneltern Maria Mayer und Hartmut Theoboldt, die ihr langjähriges Amt an Wolfgang Weber und Dagmar Vonier abgaben.
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.narrenzunftaulendorf.de/zunftversammlung-in-kleiner-runde/
Apr 15 2023
Insektenhotel am Zunftheim
Vielen Dank an Rolf Reitzel und Otto Ludwig der spontan zugesagt hat das Hotel zu bauen. Erst nachdem sich Otto in die Materie eingelesen hatte, wurde ein Plan erstellt, wie es aussehen soll. Eine riesengroße Hilfe war auch unser Jungzunftrat Ferdinand Feucht der mit einem Minibagger die Löcher für die Beton Stützen bohrte. Wir sind fest davon überzeugt, dass sich das Ergebnis sehen lassen kann. Jetzt muss nur noch das Wetter besser werden, damit die Wiese wieder anfängt zu blühen und die Insekten im Hotel einziehen.
Selbstverständlich dürfen wir unseren fleißigen Helfer Oskar nicht vergessen, der als Bauleiter die beiden Herrn angeleitet hat!
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.narrenzunftaulendorf.de/insektenhotel-am-zunftheim/
Mrz 26 2023
Die Narrenzunft Aulendorf hat ihren Zunftmeister gewählt
Am Donnerstag, 23. März 2023 eröffnete Zunftmeister Flo Angele, im Zunftsaal im Spitalweg, mit einem großen Dankeschön an alle Zunfträte, Vertreter des Fanfarenzugs und des Jungzunftrats die 1. Zunftratssitzung nach der Fasnet.
Nach 2 Jahren Pause verlief die Fasnet so reibungslos wie vor der Pandemie und jeder Einzelne erledigte einen hervorragenden und zuverlässigen Job.
Der Einstieg in die Tagesordnung, die Neuwahlen des Zunftmeisters und aller stellvertretenden geschäftsführenden Zunfträte fiel genauso leicht. Ehrenzunftmeister Rolf Reitzel übernahm das Amt des Wahlleiters und bedankte sich vorab bei Flo Angele und Michael Weißenrieder für die einwandfreie Vereinsführung, ihren großartigen Einsatz und das Engagement im Verein und im Verband. Unkompliziert und per Handzeichen bestätigte die Versammlung Reitzels Einschätzung und der neue, alte Zunftmeister übernahm wieder die Sitzungsleitung.
Die weiteren Wahlen
Alle weiteren Wahlen, mit Ausnahme die des stellv. Ordenswarts, der selbst eine geheime Wahl wünschte, wurden, ebenfalls per Handzeichen, durchgeführt und alle Amtsinhaber für weitere 2 Jahre in ihren Positionen bestätigt: Edgar Kümmerle, stellv. Mitgliedswart, Tom Nagy, stellv. Mitgliedswart, Silke Schulze, stellv. Narrenschreiberin, Deborah Bichler, stellv. Säckelmeisterin, Thomas Saal, stellv. Maskenwart, Ramona Angele stellv. Maskenwart, Manfred Hügler, stellv. Umzugswart, Christian Scheffold, stellv. Ordenswart, Stefan Weinfurter, stellv. Zeugwart, Markus Schwarz, stellv. Zeugwart. Alle wurden mit großem Applaus bedacht.
Es war eine grandiose Fasnet
Als nächsten Punkt galt es sich über die vergangenen Hallenveranstaltungen und Auswärtsreffen auszutauschen. Hier waren sich alle Anwesenden einig, es war eine grandiose Fasnet, mit der ein oder anderen Stellschraube, an der noch gedreht werden kann. Auch die Polizei meldete zurück, dass es keinerlei besondere Vorkommnisse gab.
Bei den Terminen für Ausfahrten und Hallenveranstaltungen 2024 gab es keine Einwände und diese können auch bereits auf der Homepage der Narrenzunft eingesehen werden. Einzig die Terminierung des Häsrichtens fällt, aufgrund der vielen Termine und der kurzen Fasnet, noch etwas schwer, aber auch hier wird natürlich nach einer guten Lösung gesucht.
Zum Ende der Sitzung gab es noch reichlich Informationen vom Mitgliedswart und Maskenwart sowie regen Austausch und Anregungen.
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.narrenzunftaulendorf.de/die-narrenzunft-aulendorf-hat-ihren-zunftmeister-gewaehlt/
Mrz 12 2023
Aulendorf hat ein neues Wahrzeichen am Hexeneck
Seit der Maskenbeschwörung, die traditionell am Mittwoch vor dem Gumpigen Donnerstag stattfindet hat die Stadt Aulendorf am Hexeneck nun ganzjährig eine Eckhexe aus Bronze.
Vor über 20 Jahren haben Edi Härle und der Maskenschnitzer Ernst Bendel die Eckhexe als Rohling aus Gips entworfen. Da die Umsetzung aufgrund der finanziellen Situation der Stadt Aulendorf damals nicht möglich war, hat die Narrenzunft dies nun wieder in Angriff genommen und konnte die Idee Dank einer großzügigen Spende der Familie Burger
(Burger Recycling) im Jahr 2023 nun endlich umsetzen.
.
.
Ohne die Unterstützung des Bürgermeisters Matthias Burth, Günter Blaser vom Bauamt und Uwe Greither mit seinen Mitarbeitern vom Bauhof wäre die Umsetzung in dieser kurzen Zeit nicht möglich gewesen. Hierfür möchte sich die Narrenzunft nochmals recht herzlich bedanken.
Die Eckhexe ist nun ein neues Wahrzeichen in Aulendorf und wurde als Selfie-Point für Fotos an der Fasnet bereits rege genutzt. Wählt man den Winkel für das Foto richtig, ist auf dem Foto das Schloss der Stadt Aulendorf ebenfalls wunderschön zu sehen.
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.narrenzunftaulendorf.de/aulendorf-hat-ein-neues-wahrzeichen-am-hexeneck/
Feb 17 2023
Maskenvorstellung für die Grundschüler
Präsentation der fünf Originalmasken
Bereits in den Tagen vor der Hauptfasnet herrschte große Vorfreude in der Grundschule auf die anstehenden närrischen Tage in Aulendorf, denn die Narrenzunft Aulendorf begrüßte, wie bereits im Vorjahr noch unter Corona-Bestimmungen erstmals erprobt, wieder alle Klassenstufen in der Stadthalle zur Maskenvorstellung.
Musikalisch begleitet von den Fasnetsladern, erlebten die gespannten Grundschüler den Einzug der fünf Originalmasken in die Residenz des Burggrafen.
Jede Klassenstufe erlebte dort mit dem stellvertretenden Zunftmeister Michael Weißenrieder eine Schulstunde der besonderen Art. Begrüßt wurden sie mit einem kräftigen „Ha, ha, ha“ und die Schülerinnen und Schüler entgegneten jeweils passend mit „Jo, was saischt au!“ Michael Weißenrieder verstand es in seinen Ausführungen bestens, den Kindern jede einzelne der fünf original Fasnetsfiguren mit allen Details zu präsentieren und lockerte seinen Vortrag mit passenden Bildern, Videosequenzen und Fragen auf. Auch von den Grundschülern kamen teils überraschende sowie sehr fundierte Fragen und Antworten, da sie sich mit dem Fasnetsheft „Alles rund um die Aulendorfer Fasnet“ bereits im Rahmen des Unterrichts bestens auf die Maskenvorstellung vorbereitet hatten. Weißenrieder verstand es auch gezielt die Erst-, Zweit-, Dritt- und Viertklässler in die Maskenvorstellung mit einzubeziehen und so durfte beispielsweise jeweils ein Kind in das Kostüm des Maskenmeisters schlüpfen und ein anderes die Rolle des Zunftrats übernehmen.
Die sicherlich bekannteste und bei den Jüngsten zweifelsohne auch beliebteste Figur, die Eckhexe, war zuerst an der Reihe. Sie erlaubte sich allerlei Schabernack mit dem stellvertretenden Zunftmeister. Anhand der Eckhexe wurde, nebst der Namensherkunft, auch die Bestickung des Kopftuches näher betrachtet und erklärt. Auch das „S“ auf der Hexenmaske, was beim Blick in den Spiegel zum Fragezeichen wird, wurde natürlich angesprochen.
Der Narrenzunft ist es ein großes Anliegen mit ihrem Kommen, den Schülerinnen und Schülern der Grundschule das Brauchtum der Aulendorfer Fasnet auf kindgerechte Art und Weise zu vermitteln, aber auch die Scheu und Angst vor den Maskenträgern zu nehmen. Mit dem Lüften der Masken während der Maskenvorstellung konnten alle Beteiligten den gespannten Kindern versichern, dass sich unter all den Masken ganz normale Leute, wie Mama, Papa, Oma oder Opa verbergen.
Text und Bild: Grundschule Aulendorf
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.narrenzunftaulendorf.de/maskenvorstellung-fuer-die-grundschueler/
Feb 13 2023
Zunftball 2023
Die Residenz des Burggrafen verwandelte sich nach der Pandemie in ein grandioses Spieleland
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.narrenzunftaulendorf.de/zunftball-2023/
Jan 26 2023
Gutsles-Spende für unseren Narrensamen
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.narrenzunftaulendorf.de/gutsles-spende-fuer-unseren-narrensamen/
Jan 16 2023
Sammeln für den Narrensamen
Seit dem 11. Januar sind Ehrenzunftrat Hartmut Theoboldt und Neu-Narrenvater Wolfgang Weber im Namen der Narrenzunft Aulendorf e.V. wieder zum Wohle des Narrensamens im Städtle unterwegs. Sie sammeln Spenden für unsere kleinsten Narren. Seit vielen Jahren spenden Aulendorfer Betriebe und Einwohner für die Förderung des Nachwuchses. Wolfgang Weber löst in diesem Jahr Alfred Ohlinger ab, der das Sammleramt schon über Jahrzehnte ausgefüllt hat. Das gesammelte Geld fließt in die Geschenke, die der Burggraf mit seinem Gefolge am Mittwoch vor und am Gumpigen Donnerstag selbst, in alle Kindergärten der Stadt und der Ortsteile bringt. Auch beim Kleinkinderball werden Geschenke verteilt und in alle weiteren Aktionen der Zunft, die mit den kleinen Mäschkerle zu tun haben, die die Fasnet und das Brauchtum erst noch kennenlernen müssen, wird dieses gesammelte Geld investiert.
Selbstverständlich können auch alle anderen unter info@narrenzunftaulendorf.de spenden, die nicht direkt von den beiden Sammlern angesprochen werden. Spendenbescheinigungen werden selbstverständlich auch ausgestellt. Die Narrenzunft Aulendorf e.V. dankt närrisch allen Spendern und natürlich den beiden unermüdlichen Sammlern. |
||
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.narrenzunftaulendorf.de/sammeln-fuer-den-narrensamen-2/
Jan 09 2023
Narrenzunft Aulendorf ehrt ihre Mitglieder
Eine Narrenzunft könnte, ohne Ihre treuen Mitglieder, keine Fasnet stemmen. Aus diesem Grund lädt die Narrenzunft Aulendorf e.V., traditionell am 05.01., besonders verdiente Narren zum Ehrenabend in ihr Zunftheim ein. Ein würdiger Rahmen für zahlreiche Stunden, geleistet zum Wohle des Brauchtums. Zum Auftakt spielte der Fanfarenzug Aulendorf e.V. unter der Leitung von Pascal Achilles im voll besetzten Saal. Die beiden Zunftmeister Florian Angele und Michael Weissenrieder führten, gewohnt kurzweilig, durchs Programm. 234 Mitglieder wurden von Joachim Zimmermann und Christian Scheffold eingeladen, davon nur 71 postalisch. Das Ordenswart-Team lässt es sich nämlich nicht nehmen, die Einladungen persönlich zuzustellen.
Gleich 4 Zunfträte wurden, nach vorherigem Zunftratsbeschluss, zu Beginn des Ehrenabends für ganz besondere und langjährige Leistungen, zum Ehrenzunftrat ernannt. Ingrid Reitzel, Markus Schwarz, Günther Rauch und Manfred Hügler.
Nahtlos weiter ging es mit 3 Zunfträten, die sage und schreibe schon seit 60 Jahren Zunftrat sind. Hartmut Theoboldt konnte seine Ehrung und den großen Applaus persönlich abholen. Niko Schreiner und Alfred Ohlinger werden nachträglich geehrt.
–
Das nächste Ordenshighlight ging an Stefan Weinfurter. Ohne sein professionelles know how im Bereich Veranstaltungstechnik, wären sämtliche Veranstaltungen in unserer Stadthalle nicht in dieser Form durchführbar. Aber auch sein Engagement als stellv. Zeugwart ist für den Verein unverzichtbar. Deswegen erhielt er den Großen Verdienstorden in Bronze. Diese Auszeichnung erhielt, für unzählige, ehrenamtliche Stunden im Zunftrat und im Förderverein auch Ludwig Maucher. Kurzfristig kranheitsbedingt absagen musste Säckelmeisterin Carina Baur. Der kleine Verdienstorden für ihren stets einwandfreien und professionellen Einsatz im Finanzdschungel, der schon im JuZu seine Wurzeln schlug, wird ihr aber selbstverständlich nachgereicht. Narrenschreiberin Steffi Fischer hingegen, konnte er für ihre unzähligen Seiten Textarbeit persönlich verliehen werden. Der Zeitaufwand für die vielen, vielen Annahmen und Absagen von Einladungen, das Verfassen von Einladungen und natürlich sämtlicher Protokolle, wird oftmals unterschätzt und verdient diese Würdigung, unterstreicht Weissenrieder Fischers Auszeichnung.
Der Hausorden konnte, von den 6 nominierten, persönlich an Reinhold Müller für seine langjährige, unentgeltliche Bereitstellung des Lautsprecherwagens überreicht werden und dafür wurde er zu recht von den Anwesenden mit einem Sonderapplaus bedacht. Matthias Burth, Siegfried Hornung, Marco Mattheis, Wolfgang Kahle und Dieter Schwarz werden zu einem anderen Zeitpunkt geehrt.
Über einen Sternorden freuen sich Marcel Saal als Vorstand vom Juzu, Fabian Röhl und Marco Haller-Deifel für ihre Einsätze u.a. beim Aufhängen der Straßenbändel mit den HeWaHe und Klaus Schneiderhahn, der als Rektor des Studienkollegs St. Johann immer kooperativ und konstruktiv mit der Narrenzunft zusammen-gearbeitet hat.
Fritz Koch wird als Vereinsfremder ebenfalls mit dem Sternorden ausgezeichnet. Jahrzehnte versorgte der Schellenmacher aus Schörzingen unseren Verein kostengünstig mit seinen handgemachten Schellen. Nun hat er seine Arbeit eingestellt und die Suche nach bezahlbarem Ersatz gestaltet sich als nicht gerade einfach.
Für stets großzügiges Sponsoring wird die Familie Burger ebenfalls an einem Ersatztermin persönlich mit dem Sternorden ausgezeichnet.
Nach weiteren musikalischen Stücken des Fanfarenzugs und dem Hinweis auf den Brauchtumstag am 28.01.2023 in der Stadthalle, eröffneten Flo und Micha den großen Reigen der Ehrennadeln für Jubiläums-Mitglieder. 65 von 215 konnten von den Beiden persönlich überreicht werden.
Für 70 Jahre Zunftmitglied: Kurt Jäck und Paula Raichle.
Für 60 Jahre Zunftmitglied: Gerda Brauchle, Theresia Haas, Erwin Hildebrand, Hubert Hildebrand und Ingrid Oswald.
Für 50 Jahre Zunftmitglied: Rita Albrecht-Holper, Roswitha Aßfalg, Wolfgang Buck, Karl-Heinz Derwing, Wolfgang Dingler, Friedrich Dreher, Hildegard Edel, Rolf Eisemann, Dr. Thomas Grubert, Wolfgang Gußmann, Hans Haugg, Monika Haugg, Adalbert Horakh, peter Joe Herbst, Alfred Mock, Walter Möhrle, Brigitte Mößle, Angelika Nüssle, Elmar Popp, Rolf Reitzel, Hubert Rimböck, Reinhold Saal, Andrea Saal, Stefan Straub, Gisela Weggenmann, Joachim Zimmermann und Erwin Zwisler.
–
Für 40 Jahre Zunftmitglied 29 Mitglieder, für 30 Jahre Zunftmitglied 60 Mitglieder, für 20 Jahre Zunftmitglied 58 Mitglieder und zu guter Letzt für 10 Jahre Zunftmitglied 23 Mitglieder.
Abschließend zitierte Micha unseren Ehrenzunftmeister Hardy Sczech, der einmal sagte, dass die Narrenzunft Aulendorf zur Champions League der Narrenzünfte zählt. Flo ergänzt, dass 1/5 der Einwohner der Stadt Mitglied der Narrenzunft sind. Das schafft weder der FC Bayern noch Bad Waldsee. Man kann also große Kreisstadt sein, und trotzdem eine kleine Narrenzunft haben.
_
Fest steht, dass Aulendorf eine geile Zunft hat, auf deren Mitglieder man sich verlassen kann. Dem JuZu dankte er noch herzlich für die Bewirtung, Edi Kümmerle, der für den guten Ton sorgte und für´s Orga-Team bedankte sich Joachim Zimmermann für die Moderation.
Abschließend wurde gemeinsam der Narrenmarsch gesungen und ein Abend, an dem sich die anwesenden Mitglieder, mit Recht feierten, klang gemütlich aus.
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.narrenzunftaulendorf.de/narrenzunft-aulendorf-ehrt-ihre-mitglieder/