Mit Herzblut und Harmonie:
Mitgliederversammlung der Narrenzunft Aulendorf e.V. am 19. Mai 2025
Rückblick mit Stolz, Ausblick mit Zuversicht: Bei der ordentlichen Mitgliederversammlung der Narrenzunft Aulendorf e.V. am 19. Mai 2025 zog die Zunft im Zunftheim Bilanz über ein außergewöhnliches Fasnetsjahr – geprägt vom überregional vielbeachteten Landschaftstreffen Oberschwaben-Allgäu. Zunftmeister Florian Angele begrüßte zahlreiche Mitglieder und Zunfträte und würdigte in seiner Eröffnungsrede das bemerkenswerte ehrenamtliche Engagement innerhalb der Zunft.
Landschaftstreffen begeistert Gäste und Einsatzkräfte
Das Landschaftstreffen im Februar 2025 setzte neue Maßstäbe: Rund 15.000 Besucher feierten am Samstagabend in Aulendorf, am Sonntag waren es sogar bis zu 20.000. Gäste, Zünfte und Einsatzkräfte lobten die Veranstaltung als bunt, stimmungsvoll und außergewöhnlich friedlich – lediglich zwei kleinere Vorfälle erforderten ein Eingreifen der Ordnungskräfte.
Einstimmige Entlastungen und zukunftsweisende Neuwahlen
Ehrenzunftmeister Rolf Reitzel würdigte die Leistung der Zunftführung um Florian Angele und Michael Weißenrieder als herausragend. Die anschließende Entlastung der Zunftmeister erfolgte einstimmig durch die Versammlung. Auch die bei den Wahlen im April neu- und wiedergewählten Funktionsträger wurden offiziell bestätigt.
Neben Zunftmeister Florian Angele gehören dem Führungsteam unter anderem an:
- Vanessa Rösch, stellv. Narrenschreiberin
- Deborah Bichler, stellv. Säckelmeisterin
- Tom Nagy, Mitgliedswart (1 Jahr)
- Edgar Kümmerle, stellv. Mitgliedswart
- Thomas Saalund Ramona Angele, beide stellv. Maskenwarte
- Christian Scheffoldund Rainer Heudorfer, beide stellv. Ordenswarte
- Stefan Weinfurterund Markus Schwarz (1 Jahr), beide stellv. Zeugwarte
Die Mischung aus erfahrenen Kräften und frischem Engagement sorgt für Kontinuität und neue Impulse zugleich.
Finanziell stark, Mitgliederzahl auf hohem Niveau
Die Berichte der geschäftsführenden Zunfträte zeugten von einer durchweg positiven Entwicklung. So präsentierte Stellv. Säckelmeisterin Deborah Bichler ein Plus von über 28.000 Euro, was zum großen Teil auf Sponsorenabrechnungen für das Landschaftstreffen zurückzuführen ist – das auch von den Kassenprüfern ausdrücklich gelobt wurde. Maskenwart Kai Gehnen meldete mit 2.204 verwalteten Masken einen neuen Höchststand. 71 Neumasken wurden für 2025 zugelassen – ein starkes Signal für die Beliebtheit und Vitalität der Aulendorfer Fasnet.
Auch die Mitgliederzahlen bewegen sich weiter auf hohem Niveau. Mitgliedswart Tobias Schanne berichtete von aktuell 2.172 Mitgliedern – davon 1.644 aktive und 528 passive. Mit 1.153 weiblichen und 1.019 männlichen Mitgliedern zeigt sich die Zunft nicht nur mitgliederstark, sondern auch ausgewogen aufgestellt.
Dokumentiert mit Sorgfalt und Blick fürs Detail
Narrenschreiberin Steffi Fischer berichtete über die protokollarische Begleitung von zehn Sitzungen sowie über vielfältige redaktionelle Arbeiten rund um die Fasnet und das Landschaftstreffen. Die Archivierung lag in den bewährten Händen von Peter Herbst.
Ein Umzug, der Maßstäbe setzte
Umzugswart Philipp Fischer erinnerte in seinem Bericht an die stimmungsvolle Hausfasnet sowie an den gelungenen Narrenumzug im Rahmen des Landschaftstreffens 2025. Am Landschaftstreffen nahmen 31 Gastzünfte teil, am Fasnetssonntag marschierten 5 Zünfte, 12 Musikkapellen sowie 25 gemeldete Ulkgruppen und zahlreiche spontane Teilnehmer durch die Stadt – ein lebendiges Narrenfest, das die Vielfalt und den Charme der Aulendorfer Fasnet eindrucksvoll unterstrich.
Verdiente Ehrungen und handwerkliche Fortschritte
Ordenswart Joachim Zimmermann verlieh insgesamt 765 Orden, darunter zahlreiche Ehrennadeln. Besonders hervorgehoben wurden Maria Mayer und Mathias Thaler, die für ihre 70-jährige Mitgliedschaft geehrt wurden. Zeugwart Jochen Albrecht berichtete über den Fortschritt bei der Erneuerung der Wandbilder und den nahezu abgeschlossenen Austausch der Straßenbändel. Seine Bilanz – wie gewohnt mit einem Augenzwinkern: „S’Zeig isch zwar alt, aber in Ordnung.“
Zusammenhalt als Schlüssel zum Erfolg
Zum Abschluss hoben mehrere Redner den beeindruckenden Gemeinschaftsgeist hervor. Stellvertretender Zunftmeister Michael Weißenrieder zeigte sich bewegt von der enormen Hilfsbereitschaft rund um das Landschaftstreffen: „Jung und Alt haben Seite an Seite mit angepackt – das ist gelebtes Brauchtum.“
Mit einem starken Team, gefestigten Strukturen und viel Vorfreude auf die kommende Saison startet die Narrenzunft Aulendorf motiviert in die Fasnet 2026.